Wie funktioniert herzinfarkt Der Herzmuskel wird von mehreren Gefäßen, den Koronararterien, mit Blut versorgt. Wenn es in einem der Kranzgefäße zu einem plötzlichen Gefäßverschluss kommt, wird der von diesem Gefäß versorgte Abschnitt des Herzens nicht mehr mit Blut versorgt. Das betroffene Herzmuskelgewebe stirbt ab. Es kommt zum. 1 Die Deutsche Herzstiftung erklärt, warum ein Herzinfarkt entsteht und was jeder selbst dafür tun kann, um das Risiko so gering wie möglich zu halten. 2 Sie können in andere Körperteile wie Arme, Oberbauch, Rücken, Hals, Kiefer oder Schulterblätter ausstrahlen. Brustschmerzen oder Atemnot bei kleinsten. 3 In den meisten Fällen ist eine koronare Herzkrankheit, also Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen, die Ursache für einen Herzinfarkt. Die Ablagerungen an den. 4 Herzinfarkt. Über Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Herzinfarkt. Informieren Sie sich über die Anzeichen, die Behandlung und Folgen. Infos zu Herzkrankheiten. Herzinfarkt. 5 So entsteht ein Herzinfarkt. Ungesunde Ernährung, Übergewicht, wenig Bewegung, Rauchen und viel Stress sind schlecht für unser Herz. Sie gehören zu den Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten und begünstigen beispielsweise Arteriosklerose. Bei der Arteriosklerose bilden sich in den Arterien Ablagerungen – sogenannte Plaques. 6 Neuere Untersuchungen zeigen, dass Feinstaub, insbesondere der Ultrafeinstaub, nach dem Einatmen sofort in die Blutbahn und von dort in die Gefäßwand übergeht. So werden chronische Entzündungen ausgelöst, die die Gefäßverengung und Gefäßverkalkung vorantreiben und damit das Herzinfarkt-Risiko erhöhen. 7 Das wichtigste ist der sofortige Transport in eine Klinik mit kardiologischen Möglichkeiten. Dort wird in der Regel eine Katheteruntersuchung der Herzkranzarterien (Koronarangiographie) durchgeführt mit der Möglichkeit, den Verschluss eines Gefäßes zu öffnen und durch einen Stent zu sichern. 8 Wie funktioniert das Herz Das Herz transportiert ununterbrochen Blut in unseren Kreislauf und versorgt Organe und Gewebe mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen. In jeder Minute wird so einmal die gesamte Blutmenge – beim Erwachsenen fünf bis sechs Liter – durch den Körper befördert. 9 Waren bereits Verwandte ersten Grades (Geschwister oder Eltern) vor dem Lebensjahr durch einen Herzinfarkt oder einer Bypass-Operation belastet, gilt das Risiko als erhöht. Eine Durchblutungsstörung kann die Folge von Bluthochdruck sein. Wie dieser entsteht und welche Folgen er aufweist lesen Sie in unserem Fachartikel über Bluthochdruck. lebenserwartung nach herzinfarkt 10