Halswickel kalt Der kalte Halswickel. 1 Der Halswickel nimmt bei Entzündungen die Hitze und reguliert die Zirkulation in der Schleimhaut von Hals, Kehlkopf und Nase. 2 Wenn Ihnen kalt ist, Sie frösteln oder kalte Füße haben, erwärmen Sie sich zunächst durch ein ansteigendes Fußbad. Nehmen Sie am besten ein Leinentuch (aber. 3 Kalte Halswickel wirken laut Netdoktor abschwellend und helfen dabei, Entzündungen im Körper zu lindern. Deshalb kannst du sie zum Beispiel. 4 Ein kalter Halswickel hingegen entzieht dem Körper Wärme und bremst Entzündungsprozesse. Er lindert Schmerzen, lässt die Gefäße zusammenziehen und wirkt abschwellend. Wenn man den Halswickel zusätzlich nass macht (feucht-warmer oder feucht-kalter Halswickel), intensiviert das die Wirkung, weil die Feuchtigkeit die Wärme bzw. Kälte länger hält. 5 Kalte Halswickel wirken laut Netdoktor abschwellend und helfen dabei, Entzündungen im Körper zu lindern. Deshalb kannst du sie zum Beispiel einsetzen, um die Schmerzen bei einer Hals- oder Mandelentzündung zu lindern. Wenn dir bereits kalt ist oder du sogar Schüttelfrost hast, solltest du auf kalte Halswickel verzichten. Außerdem solltest. 6 Der kalte Halswickel. Der Halswickel nimmt bei Entzündungen die Hitze und reguliert die Zirkulation in der Schleimhaut von Hals, Kehlkopf und Nase. Er ist bei leichten Rachenkatarrhen angezeigt, weil er ableitend bei Stauungen im Kopfbereich und beruhigend und kräftigend auf den Kehlkopf wirkt. 7 Ein warmer Halswickel führt dem Körper Wärme zu, fördert die Durchblutung und wirkt krampflösend. Dadurch lindert der Halswickel etwa die Schmerzen einer Rachen- oder Mandelentzündung. Ein kalter Halswickel hingegen entzieht dem Körper Wärme und bremst Entzündungsprozesse. 8 Die kühlen Varianten, z. B. mit Quark oder Zitrone, werden bei akuten Halsschmerzen eingesetzt, wenn der Hals brennt und Schlucken richtig weh tut. Warme Wickel, etwa Kartoffelwickel, eignen sich eher zur Schleimlösung oder wenn die Halsschmerzen länger andauern und Wärme wohltuend ist. 9 Ein kalter Halswickel hingegen entzieht dem Körper Wärme und bremst Entzündungsprozesse. Er lindert Schmerzen, lässt die Gefäße zusammenziehen und wirkt abschwellend. Wenn man den Halswickel zusätzlich nass macht (feucht-warmer oder feucht-kalter Halswickel), intensiviert das die Wirkung, weil die Feuchtigkeit die Wärme bzw. Kälte länger hält. halswickel bei mandelentzündung warm oder kalt 10 Der kalte Halswickel umfasst Hals und oberen Nacken. Er wirkt wärmeentziehend, entzündungshemmend und schleimhautberuhigend im Hals-Rachenbereich. Wirkung. 11