Des heiligen römischen reiches streusandbüchse Des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse, so wurde das dünnbesiedelte Land Brandenburg genannt, das sich in mehrere Teillandschaften gliedert. 1 Böse Zungen hatten kaum mehr als Spott übrig: Brandenburg sei "des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse". Der später "der Große". 2 Zitat von Unbekannt: Des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse. (Spöttisch-liebevolle Bezeichnung der Preußen für die Mark Brandenburg). 3 — die streusandbüchse des heiligen römischen reiches, scherzhaft-spöttische bezeichnung der mark Brandenburg; (zur geschichte der wendung s. H. Kügler d. 4 Des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse, so wurde das dünnbesiedelte Land Brandenburg genannt, das sich in mehrere Teillandschaften gliedert, deren naturräumliche Struktur im Quartär während der letzten Phase der Saale-Eiszeit und während des Brandenburger, Frankfurter und Pommerschen Stadiums der Weichsel-Eiszeit entstand, aus. 5 Inhaltliche Schwerpunkte sind die zivilen Leistungen Preußens, nicht Stechschritt und Pickelhaube, sondern der wirtschaftliche Aufstieg der Streusandbüchse des Heiligen Römischen Reiches zur führenden Industriemacht und zum ersten Sozialstaat der Welt. 6 Zur Zeit des römisch‑deutschen Reichs wurde die Mark als Streusandbüchse der Nation verlacht. [Der Tagesspiegel, ] Und der Reiseleiter spricht von vorne: 'Des Deutschen Reiches Streusandbüchse – so sagte man früher. 7 Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches. Albrecht Altdorfer, um – Triumphzug Kaiser Maximilians. Detail: Reichsbanner und Reichsschwert. Die Reichsbanner, auch Reichsfahne oder Reichsstandarte, die Fahne als Insigne, und die Flaggenfarben Schwarz-Gold und Wappenbilder (schwarz-goldener Adler, silber-rotes Kreuz) des Heiligen. 8 Die mittelalterlichen Herrscher des Reiches sahen sich – in Anknüpfung an die spätantike Kaiseridee und die Idee der Renovatio imperii, der Wiederherstellung des römischen Reichs unter Karl dem Großen – in direkter Nachfolge der römischen Cäsaren und der karolingischen Kaiser. 9 Selbst für die sächsischen Ottonen endete die Welt an der Elbe. Berlin war dagegen in der „Streusandbüchse“ des Heiligen Römischen Reiches höchstens Nebenschauplatz. 10 12