Subjekt was ist das Das Subjekt ist in Sätzen die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Es ist ein Satzglied und ist sozusagen der Täter eines Satzes. 1 Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz. Als typische Eigenschaften eines Subjekts werden für Sprachen wie das Deutsche angegeben: Es trägt einen speziellen Kasus, den Nominativ. 2 Das Subjekt ist innerhalb eines Satzes die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Es ist immer ein Nomen oder Pronomen. Oft besteht das. 3 Das Subjekt ist der Handelnde oder der Täter in einem Satz. Dieser Täter begeht die Tat, die vom Prädikat bezeichnet wird und deren Opfer oder auch Ziel das. 4 Das Subjekt ist in Sätzen die Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Es ist ein Satzglied und ist sozusagen der Täter eines Satzes. In der Regel ist das Subjekt ein Nomen oder ein Pronomen. Wenn das Nomen aber von einem Artikel oder einem Adjektiv begleitet wird, besteht es aus mehreren Wörtern. Subjekt – Beispiel. 5 Das Subjekt ist immer der Satzgegenstand bzw. der Handelnde. Um das Subjekt herauszufinden, müssen Sie die Frage stellen: Wer oder was handelt bzw. tut etwas? Bei dem o.g. Beispielsatz. 6 Das Subjekt ist die Person, die etwas tut. Man könnte sie auch den Täter nennen. In diesem Fall ist es „Timo“. Es kann aber auch eine Sache sein, die die Handlung ausführt. Darum kann man es mit „wer oder was tut“ erfragen. Beispiel. Frage. Subjekt. Timo wartet. 7 Das Subjekt gibt an, wer oder was etwas tut oder erleidet. Das Ergebnis dieser Frage ist typischerweise ein Namen, Nomen, Pronomen oder auch eine Nominalisierung. Das Subjekt steht im 1. Fall (Nominativ). In der Schule geht es oft darum das Subjekt in einem Satz zu erkennen. 8 Deutsch Grammatik Subjekt Subjekt Subjekt Dichter und Denker Bertolt Brecht Erich Kästner Franz Kafka Friedrich Dürrenmatt Friedrich Schiller Georg Büchner Gottfried Keller Gotthold Ephraim Lessing Heinrich Heine Hermann Hesse Johann Wolfgang von Goethe Joseph von Eichendorff Karl May Rainer Maria Rilke Siegfried Lenz Theodor Fontane Theodor Storm. 9 In diesem Lernvideo erfährst du, wie du das Subjekt eines Satzes finden sblätter zu allen Satzgliedern mit Lösungen findest du hier:https://ivi-. subjekt beispiel 10 subjekt und objekt 12