Harnstoff zersetzung in wasser Harnstoff löst sich leicht in Wasser und Ethanol, aber nicht in Diethylether oder Benzol. Die wässrige Lösung reagiert neutral. Mit Säuren bildet sich die. 1 Wasserhaltige Grundlagen: Harnstoff gelöst, ohne Pufferung Zersetzung und pH-Anstieg, Zersetzung durch Wärme beschleunigt. Pufferzusatz, In wasserhaltigen. 2 Zersetzung: Thermische Zersetzung ab °C Löslichkeit in Wasser: g/l (bei 20 °C); in Ethanol 96%: löslich in etwa 5 Volumenteilen. 3 0,18 (konj. Säure in Wasser) ; Löslichkeit. sehr gut. 4 Harnstoff wird in der Ersten Hilfe als Komponente von Kältepacks genutzt, um Zerrungen oder Prellungen zu kühlen. Diese bestehen aus zwei abgetrennten Bereichen, von denen sich in einem Harnstoff befindet, im anderen Wasser. Wird die Trennung aufgehoben, löst sich der Harnstoff im Wasser. 5 In Abhängigkeit von der Temperatur und dem pH-Wert zersetzt sich Harnstoff durch Hydrolyse zu Ammoniumcyanat, welches weiter zu Ammoniak und Kohlenstoffdioxid reagiert. Bei niedriger Temperatur. 6 Löse etwas Harnstoff in Wasser auf und füge etwa 5 bis 10 Tropfen starker Natronlauge hinzu. Koche und prüfe die aufsteigenden Dämpfe auf entweichendes Ammoniak. Säure die zurückbleibende alkalische Lösung mit Salzsäure an. Es entweicht Kohlendioxid aus dem in Lösung vorhandenen Natriumcarbonat (Soda). 7 Harnstoff liegt in Form farbloser Kristalle vor, diese lösen sich sehr leicht in Wasser. In lipophilen Stoffen wie fetten Ölen oder Wachsen ist die Substanz praktisch unlöslich. Die Verarbeitung von Harnstoff in Dermatika hängt daher von der ausgewählten Grundlage ab. 8 Die Zersetzung ist pH- und temperaturabhängig. Dabei ist weniger die absolut zersetzte Harnstoffmenge von Bedeutung, sie stellt normalerweise kein Problem dar. 9 Dazu dienen große Anlagen, die aus Erdgas, Luft und Wasser in den Prozessschritten Wasserstoffherstellung → Ammoniakherstellung → Harnstoffsynthese schließlich Harnstoff herstellen. Dabei wird das bei der Wasserstoffherstellung anfallende CO 2 als Harnstoff gebunden und nicht in die Atmosphäre freigesetzt. harnstoff urin 10 Harnstoff wird durch Säuren, durch nicht zu grosse. Konzentrationen von Alkali und durch Wasser unmittelbar nicht merk- lich angegriffen; er geht vielmehr in. 11 harnstoff verwendung 12