Starthilfe auto wie anschließen Kabel in richtiger Reihenfolge anschließen Zunächst alle elektrischen Verbraucher und den Motor des Spenderfahrzeugs ausschalten. 1 › Starthilfe-geben-Auto-Batterie-ueberbruecken,starthilfe 2 Warndreieck aufstellen und Warnweste anziehen · Rotes Kabel anschließen · Schwarzes Kabel anschließen. 3 So überbrücken Sie Ihr Auto richtig: Sie brauchen: ein Starthilfekabel und ein zweites Auto. Die Batteriespannung der beiden Fahrzeuge muss identisch sein. Ein. 4 Anleitung: Auto überbrücken in 11 Schritten. Warndreieck aufstellen und Warnweste anziehen. Rotes Kabel anschließen. Schwarzes Kabel anschließen. Motor des Spenderautos starten. Pannenauto starten. Beide Autos laufen lassen. Verbraucher beim Pannenauto anschalten. Kabel entfernen. 5 Um Starthilfe zu geben und die Autobatterie zu überbrücken, werden im Wesentlichen zwei Dinge benötigt: ein Starthilfekabel (ein rotes und ein schwarzes Überbrückungskabel, an deren Kabelenden es Klemmzangen gibt, mit denen der Kontakt zu den Polen der Autobatterie hergestellt wird) und ein Spenderfahrzeug bzw. eine geladene Autobatterie. 6 1. Nur Personen mit entsprechenden Kenntnissen sollten Starthilfe geben. Sonst lieber den ADAC rufen! 2. Vor der Starthilfe die Bedienungsanleitung beider Fahrzeuge gründlich lesen. Insbesondere die vorgegebenen Anschlusspunkte beachten. 3. Starthilfe nur bei entladenen Batterien versuchen – nicht bei defekter Batterie. 4. 7 Diesel benötigen generell dickere Kabel, so sollte man hier bei 25 mm² starten. Meist sind die Starthilfekabel aus Kupfer, es gibt aber auch solche aus Aluminium, die eine geringere Leitfähigkeit aufweisen und daher auf einen größeren Querschnitt als bei den Kupferkabeln geachtet werden sollte. 8 Gelegentlich ist die Batterie eines Autos leer und es startet nicht mehr. Letzte Rettung ist dann die Starthilfe mit Starthilfekabeln. Aber wie macht man das. 9 1. Nur Personen mit entsprechenden Kenntnissen sollten Starthilfe geben. Sonst lieber den ADAC rufen! 2. Vor der Starthilfe die Bedienungsanleitung beider Fahrzeuge gründlich lesen. Insbesondere die vorgegebenen Anschlusspunkte beachten. 3. Starthilfe nur bei entladenen Batterien versuchen – nicht bei defekter Batterie. 4. auto überbrücken welches kabel zuerst 10 2. Anderes Ende des roten Kabels am Pluspol der entladenen Batterie anklemmen. 11