Milchfett ungesättigte fettsäuren

Die Palmitin- und Ölsäure liegen prozentual mit Abstand an der Spitze; es folgen Myristin- und Stearinsäure. 1 Milchfett ist die Gesamtheit der Lipidbestandteile der Milch. Fett ist in der Milch der Inhaltsstoff mit dem am stärksten schwankenden Gehalt. Er liegt zwischen 3,2 und 6,0 %. Verantwortlich für diese Schwankungen sind neben der Rinderrasse vor. 2 Milchfett hat einen relativ hohen Gehalt an kurzen Fettsäuren (Buttersäure) und einen relativ geringen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. 3 Fütterung mit viel frischem Wiesenfutter führt zu Milchfett mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren. Eine Fütterung mit viel Maissilage und. 4 Das Milchfett setzt sich vor allem aus Triglyceriden, den Estern des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit Fettsäuren zusammen. Milchfett hat einen relativ hohen Gehalt an veresterten kurzen Fettsäuren (wie Buttersäure) und einen relativ geringen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Linolsäure, Linolensäure etc.). 5 Insgesamt zeigen die derzeitigen Studiendaten, dass eine moderate Aufnahme von gesättigten Fettsäuren aus Milch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht. Damit darf die Wirkung des Milchfettes auf die menschliche Gesundheit nicht pauschal als nachteilig eingestuft werden. 6 Die Fettsäuren im Milchfett Das Milchfett zeichnet sich durch eine grosse Anzahl und eine breite Verteilung von Fettsäu-ren aus. Es enthält praktisch alle gesättigten, ungesättigten, kurz-, mittel- und langkettigen Fettsäuren, insgesamt sind es rund verschiedene. Kein anderes Nahrungsfett kann ein solches Fettsäurespektrum aufweisen. 7 Milchfett enthält zudem Mono- und Diglyzeride, Phospholipide, freie Fettsäuren, Cholesterin, fettlösliche Vitamine A, D, E und K, Enzyme sowie Aroma- und Abbaustoffe. Die Zusammensetzung des Milchfettes wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. 8 Insgesamt sind in der Milch rund verschiedene Fettsäuren zu finden. Hierbei unterscheidet man zum einen gesättigte und ungesättigte Fettsäuren und kurz-, mittel- und langkettige Fettsäuren, die zu unterschiedlichen Anteilen im Milchfett vorliegen: einfach ungesättigte Fettsäuren (ca. 32 %, z. B. Ölsäure). 9 Sachstand zu Milchfett. Milch und Milchprodukte weisen ein besonderes Nährstoffspektrum auf. Insgesamt zeigen die derzeitigen Studiendaten, dass eine moderate Aufnahme von gesättigten Fettsäuren aus Milch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht erhöht. Damit darf die Wirkung des Milchfettes auf die menschliche Gesundheit nicht. milchfett berechnen 10 Die mittelkettigen Fettsäuren Capron-, Capryl- und Caprinsäure (C6-C10; ca. 10,4 % der gesättigten Fettsäuren in der Milch) haben wegen ihrer. 11