Zeitliche und räumliche kohärenz strahlenschutz Zeitliche Kohärenz wird also durch Monochromasie erzeugt, räumliche Kohärenz entsteht, wenn die Wellenzüge alle parallel sind. Parallele Wellen haben ebene. 1 Die zeitliche Interferenz beschreibt den Zusammenhang der Frequenzen von Wellen, während die räumliche Kohärenz die Wellenlängen beschreibt. Finales Kohärenz. 2 In Wellenfeldern kann man auch die Fälle einer zeitlichen und einer räumlichen Kohärenz unterscheiden, auch wenn normalerweise beide Formen der Kohärenz. 3 Sie gilt auch bei räumlicher und/oder personeller Tren- strahlern nach dem Strahlenschutzgesetz und der Strahlenschutz-. 4 Zeitliche Kohärenz liegt vor, wenn entlang der Zeitachse (oft bildlich gleichgesetzt mit der Raumachse parallel zur Ausbreitungsrichtung) eine feste Phasendifferenz besteht. Räumliche Kohärenz liegt vor, wenn entlang einer Raumachse (oft reduziert auf die Raumachsen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) eine feste Phasendifferenz besteht. 5 Die zeitliche Kohärenz gibt es dann, wenn entlang der Zeitachse eine feste Phasendifferenz besteht. Die Kohärenzzeit oder Kohärenzlänge einer Lichtwelle misst du, indem du die Lichtwelle in zwei Teilstrahlen aufteilst und sie später wieder vereinst. 6 Spezialfälle der allgemeinen K. sind die rein zeitliche und die rein räumliche K. 1) Zeitliche K. Hierbei kommen die zeitlichen Korrelationen des Lichtfeldes an einem festen Ort r zur Geltung, deren Stärke durch den Kohärenzgrad |γ(r, r ;τ)| beschrieben wird. 7 Zeitliche Kohärenz wird durch die Wellenlängenverteilung, räumliche Kohärenz dagegen durch die Parallelität der Strahlung bestimmt. Zeitliche Kohärenz ist ausschlaggebend z.B. in einem Michelson-Interferometer, räumliche Kohärenz dagegen beim Youngschen Doppelspaltexperiment. 8 Zeitliche Kohärenz läßt sich gut mit einem Michelson-Interferometer messen, sie hängt von der spektralen Zusammen- setzung des Lichtes ab. Diese läßt sich dsher aus der Messung von γ 11(τ) bestimmen (Fourier-Transform-Spektroskopie). 9 Zeitliche und räumliche Kohärenz Zeitliche Kohärenz wird durch monochromatisches Licht erzeugt; transversale Kohärenz durch parallele Wellenzüge. kohärenz psychologie 10 Sie gilt auch bei räumlicher und/oder personeller Trennung in Empfehlungen der Strahlenschutzkommission (Strahlenschutz der. 11