Methanol wasser trennen

Liegt z.B. ein Methanol (CH3OH) - Wasser (H2O) Gemisch vor. 1 Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Wasser enthaltenden Mischungen von Methylmethacrylat und Methanol durch. 2 Eine weitere Möglichkeit, das azeotrope Ethanol/Wasser-Gemisch zu trennen, ist die Dampfpermeation. Dabei wird das Gemisch verdampft und durch eine. 3 Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Wasser enthaltenden Mischungen von Methylmethacrylat und Methanol - Patent 4 Um Alkohol von Wasser zu trennen, kann man auf verschiedene Arten vorgehen. Die übliche Methode ist durch das Erhitzen der gemischten Flüssigkeit. Da Alkohol eine niedrigere Siedetemperatur hat als Wasser, wird er schnell zu Dampf werden. Er kann dann in einen gesonderten Behälter kondensiert werden. 5 Eine weitere Möglichkeit, ein azeotropes Ethanol-Wasser-Gemisch zu trennen, ist die Dampfpermeation. Dabei wird das Gemisch verdampft und durch eine Membraneinheit geführt. Die Membran funktioniert wie ein Filter, d. h., deren Poren lassen nur eine Komponente passieren – hier also das Wasser. 6 Organische Säuren und Neutralsubstanzen lassen sich häufig dadurch trennen, dass man die ersteren mit wässrigen Basen, z. B. 5 % NaOH- oder KOH-Lösung, aus etherischer Lösung herausextrahiert. Für die selektive Extraktion von Carbonsäuren genügt die schwächere Base Natriumhydrogencarbonat. 7 Die Destillation von Rohmethanol ist ein energieintensiver Trennungsprozess und trägt erheblich zu den Kosten der Methanolproduktion bei. Obwohl eine Reihe von energieeffizienten Destillationssystemen vorgeschlagen wurde, besteht bei der Methanoldestillation ein Potenzial für Energieeinsparungen. 8 Für die vollständige Trennung von Wasser und Alkohol muss bei der Destillation eine dritte Komponente hinzugefügt werden, die dann später einzeln wieder entfernt wird. Ob sich der Aufwand lohnt, sei dahingestellt und hängt von der beabsichtigten Weiterverwendung des Ethanols ab. 9 Der energetische Wirkungsgrad der Elektrolyse von Wasser beträgt je nach angewandtem Detailverfahren zwischen etwas über 60 % und 85 %. Unklarheiten bzw. Bandbreiten solcher Angaben ergeben sich u. a. aus der Differenz zwischen Brennwert und Heizwert des Wasserstoffs, der etwa 18 % beträgt. ethanol-wasser azeotrop siedepunkt 10 azeotrope gemische tabelle 12