Aufbewahrungsfrist finanzamt steuererklärung Empfehlung: Auf der sicheren Seite bist du, wenn du alle Nachweise und Belege nach Abgabe der Steuererklärung. 1 Steuerunterlagen sollten nach Abgabe der Steuererklärung mindestens vier Jahre lang aufbewahrt werden, manchmal sogar länger. 2 Für Selbstständige gelten grundlegend zwei unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, nämlich sechs und zehn Jahre. Diese Aufbewahrungsfristen sind. 3 Für diese Berufsgruppen gelten daher besondere Aufbewahrungsfristen, die bis zu zehn Jahre betragen. So müssen beispielsweise Buchungsbelege für die. 4 Ihre Kontoauszüge sollten Sie vier Jahre lang aufbewahren. Eine der angesprochenen Ausnahmen sind Besserverdiener/innen, die Einkünfte von mehr als Euro im Jahr haben. Für sie gilt eine Aufbewahrungsfrist der Kontoauszüge von sechs Jahren. Was ist mit Handwerkerrechnungen?. 5 Bis zu sechs Jahre rückwirkend muss diese Kontoauszüge aufbewahren. Dokumente, die niemals im Papierkorb landen sollten Jeder besitzt Dokumente, die am besten niemals verloren gehen sollten. Natürlich gelten für diese keine Aufbewahrungsfristen. Zu den wichtigsten Dokumenten, die du ein Leben lang aufheben solltest, gehören: Geburtsurkunde. 6 Für sie gelten Aufbewahrungsfristen von Geschäftsunterlagen von sechs und zehn Jahren. Für Privatpersonen gibt es hingegen keine gesetzliche Aufbewahrungsregelung. Wegschmeißen solltest du deine steuerlich relevanten Unterlagen dennoch nicht ohne weiteres. Wie lange muss ich Steuerunterlagen aufheben?. 7 Unterlagen, die für die Steuererklärung relevant sind, müssen über einen bestimmten Zeitraum aufgehoben werden. Dabei sind folgende Aufbewahrungsfristen wichtig: 10 Jahre Aufbewahrungsfrist 6 Jahre Aufbewahrungsfrist Belge einfach digitalisieren: Mit Steuer-Scan. 8 Die Belege über Einnahmen und Ausgaben zur Gewinnermittlung in der Steuererklärung müssen zwischen sechs und zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Der Hintergrund: Das Finanzamt kann bis zu vier Jahre nach Ablauf des Steuerjahrs noch eine Betriebsprüfung durchführen. 9 Die Aufbewahrungsfrist beginnt also im Folgejahr, am 1. Januar und endet nach 10 Jahren, am Dezember Vernichten dürfen Sie den Abschluss und alles, was dazu gehört, ab dem 1. Januar aufbewahrungsfristen privat tabelle pdf 10 Wenn Sie sich bei Belegen hinsichtlich der Aufbewahrungsfrist unsicher sind, fragen Sie direkt bei dem für Sie zuständigen Finanzamt nach, damit es bei einer. 11