Feuerwehr beruf Berufsfeuerwehrleute leisten schnelle Hilfe in Not- und Gefahrensituationen. Sie kommen bei Bränden oder bei Unwettern zum Einsatz, wenn Menschen und Tiere. 1 Leben retten, Gutes tun, ein Held sein – so oder so ähnlich wird der Beruf des Feuerwehrmannes häufig interpretiert. Wenn auch du ein Held sein möchtest. 2 Wer in der Berufsfeuerwehr tätig sein will, durchläuft zunächst die Grundausbildung zum Beamten im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Konkret handelt es. 3 Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leisten Hilfe bei Naturkatastrophen, z.B. bei Überschwemmungen. 4 Dabei unterscheidet man zwischen einer Ausbildung zum Werkfeuerwehrmann, die in der Regel 3 Jahre dauert, oder einer Ausbildung zum beamteten Feuerwehrmann im mittleren oder gehobenen technischen Dienst. Während die Lehre im mittleren Dienst Jahre dauert, beträgt die Ausbildungszeit für den gehobenen technischen Dienst Jahre. 5 Im Bild ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Frankfurt/Main. Eine Berufsfeuerwehr (BF) ist eine hauptamtlich eingerichtete, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus fest angestellten (oder verbeamteten) Einsatzkräften bestehen. In der Schweiz wird der Begriff auch für Betriebsfeuerwehren großer Flughäfen oder Industriebetriebe verwendet. 6 Die Ausbildung bei der Feuerwehr Düsseldorf dauert insgesamt 37 Monate. 19 Monate entfallen auf die erste, handwerkliche Ausbildungsstufe. Vom ersten bis zum zwölften Monat verdient der Auszubildende zurzeit rund Euro (brutto), vom bis zum Ausbildungsmonat zirka Euro (brutto). 7 Die Feuerwehrausbildung ist die spezifische Wissensgrundlage eines jeden Feuerwehrmitgliedes im aktiven Dienst. Die durch die fortschreitende Technisierung zunehmender Feuerwehraufgaben, ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen zu Land, zu Wasser und in der Luft, die Häufung von Gefahrenpotentialen in den Produktionsstätten und. 8 Als Feuerwehrmann im Bereich des öffentlichen Dienstes liegt dein monatlicher Anwärtergrundbetrag zwischen knapp und Euro brutto. Machst du deinen Vorbereitungsdienst bei einer Bundesbehörde liegt der Anwärtergrundbetrag bei genau Euro brutto im Monat. Davon werden zwar auch noch Steuern abgezogen, aber du musst keine. 9 Für den Beruf „Berufsfeuerwehrmann/-frau“ in den Bereichen „Bundesheer“, „Öffentliche Sicherheit“ und „Private Sicherheits- und Wachdienste“ finden Sie im Berufslexikon Informationen zu Tätigkeiten, Beschäftigungsmöglichkeiten, Einstiegsgehalt, beruflichen Anforderungen, zu Aus- und Weiterbildung und vieles mehr. freiwillige feuerwehr ausbildung 10