Auf was wird das blut beim spenden getestet

Laboruntersuchung der Blutspenden Denn: Jede Blutspende wird im Labor auf bestimmte Krankheitserreger untersucht. 1 Alle Blutspenden werden getestet: Im ersten Schritt erfolgen die Bestimmung von Blutgruppe und Rhesusfaktor sowie eine Untersuchung auf. 2 Im Rahmen des Blutspende-Gesundheitschecks wird der Harnsäure- und Kreatiningehalt des Blutes bestimmt. Beide Werte geben Aufschluss über die. 3 Ihr Blut wird auf Hepatitis A, B, C & E sowie HIV, Syphilis und Parvovirus B19 getestet. Dabei untersuchen wir Ihr Blut auf Antikörper und führen einen PCR-Test. 4 Das gespendete Blut wird im Labor auf verschiedene Infektionskrankheiten getestet. Dazu zählen. Hepatitis Viren; Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) Syphilis; Bei Auffälligkeiten werden die Spender:innen umgehend kontaktiert und informiert. 5 Denn: Jede Blutspende wird im Labor auf bestimmte Krankheitserreger untersucht. Die Blutspende wird zum Beispiel auf eine Infektion mit HIV, Syphillis oder Hepatitis getestet. Das gibt sowohl Sicherheit für Spenderinnen und Spender als auch für die Empfängerinnen und Empfänger. 6 Das Blut wird nach der Spende auf folgende Krankheiten untersucht: Blutgruppe A/B/O-System, Rhesusfaktor (CDE), Kellantigen und Antikörpersuchtest - HBS-Antigen (Hepatitis B) - Anti-HBC (Hepatitis B) - Anti-HCV (Hepatitis C) - Haemoglobin-Wert (vor der Spende, roter Blutfarbstoff) - PCR-HBV (Hepatits B) - PCR-HCV (Hepatits C). 7 Jede Blutspende wird mit modernster Labordiagnostik auf verschiedene durch Blut übertragbare Krankheiten getestet, darunter HIV, Hepatitis und Syphilis. Zudem wird jedes Mal auch die Blutgruppe mit dem Rhesus- und Kell-Faktor bestimmt. 8 Das gespendete Vollblut geht direkt im Anschluss an die Blutspendeaktion in ein Zentrallabor der DRK-Blutspendedienste. Dort wird Ihre Spende auf verschiedene durch Blut übertragbare Krankheiten getestet und in die drei Hauptbestandteile rote Blutkörperchen (Erythrozyten), Blutplasma und Blutplättchen (Thrombozyten) getrennt. 9 Die Vollblutspende ist die geläufigste Art. Bei dieser Spende wird das gesamte Blut des Spenders entnommen. Bei der Blutplasmaspende dagegen wird nur die Blutflüssigkeit entnommen. Alle zellulären Bestandteile wie rote und weiße Blutkörperchen und die Blutplättchen werden dem Körper sofort wieder zugeführt. blutspende hiv positiv benachrichtigung 10 Jede Blutspende wird im Labor untersucht. Neben der Bestimmung der Blutgruppe und des Rhesusfaktors werden Tests auf Infektionserreger wie Gelbsucht. 11 blutspende leberwerte 12