Pflanzen sumpfiger boden Astilbe spec. Astilbe, Prachtspiere. 1 Lonicera caprifolium Geißblatt. 2 Hydrangea petiolaris Kletterhortensie. 3 Althaea officinalis Echter Eibisch. 4 Pflege, Düngung und Vermehrung. An günstigen Standorten benötigt das Sumpf-Vergissmeinnicht sehr wenig Zuwendung. So muss es weder gegossen noch gedüngt werden, da ein sumpfiger Boden alles bietet, was die Pflanze zum guten Gedeihen benötigt. Auch Feuchtigkeitsschwankungen können der Pflanze nichts anhaben. 5 Wasserlilie pflanzen. Zum Pflanzen bieten sich entweder vorgezogene Lilien oder Knollen an. Der ideale Pflanzzeitraum beginnt Ende Juli und endet erst Mitte Oktober. Ideal ist ein Standort, der sonnig bis halbschattig liegt. Für optimale Bedingungen bietet sich ein sumpfiger Boden an, der etwa 20 cm tief unter der Wasseroberfläche liegt. 6 Ein feuchter sumpfiger Boden ertränkt die Wurzeln. Bei den Chrysanthemen gilt derselbe Anspruch an die Erde, wie bei anderen Stauden. Für die Erde bietet sich ein organisches Material, wie Kompost oder Torfmoos ideal an. Die ideale Bodentextur kann durch einen leichten Test überprüft werden. 7 Bevor Sie die Thuja-Hecke pflanzen, sollten Sie die Standortfrage klären. Grundsätzlich muss der Boden stets gut umgegraben und frei von Unkräutern sein. Ein sumpfiger Boden ist grundsätzlich. 8 1. Graben Sie ein Loch in der Größe von 50 cm x 50 cm x 50 cm. 2. Füllen Sie das Loch über 2 Stunden hinweg ständig voll mit Wasser. 3. Markieren Sie einen Wasserstand von 30 cm. 4. Gießen Sie nun im Abstand von 10 Minuten Wasser nach, bis die 30 cm Marke wieder erreicht ist Messen Sie dabei, wie viel Wasser Sie nachgießen. 9 Es gilt auch, auf einen windgeschützten Standort zu achten. Ein rauer Wind in Zusammenhang mit einem trockenen Boden wäre besonders für junge Pflanzen womöglich das Aus. Ein zu trockener Standort kann sich ebenso als ungeeignet erweisen, wie ein schwerer und sumpfiger Boden. wasserziehende pflanzen 10 immergrüne pflanzen, die staunässe vertragen 12