Funktionale äquivalenz definition

[engl. functional equivalence], [WA], zwei Reize haben funktionale Äquivalenz, wenn sie, obwohl phänomenal versch., mit gleichen Reaktionen beantwortet werden . 1 funktionelle Äquivalenz, Bewegungsvorstellungen und Bewegungen haben gleichartige Wirkungen (Psychomotorik), z.B. bei mentalen Übungen motorischer Fertigkeiten. 2 Funktionale Äquivalenz für eine Batterie inhaltlich entsprechender Items wäre unterschiedlichen Ländern unterschiedlich breit definiert. 3 In der Wirtschaftssoziologie: funktionale Alternative, funktionales Substitut, ist ein soziales Element (z.B. eine Rolle, eine Institution). 4 This paper is a tentative translation of the German publication "Funktionale Äquivalenz» digitaler Rechtsgeschäfte - Ein tragendes Grundprinzip für die Beurteilung der Rechtsgültigkeit von Rechts-instituten und Rechtsgeschäften im schweizerischen Recht", published on Jusletter, Juni 18, Andreas Furrer/Luka Müller. 5 funktionale Äquivalenz. Zwei Objekte sind funktional äquivalent, wenn sie im Kontext eines bestimmten Verhaltens ausgetauscht werden können, ohne das Verhaltensziel zu gefährden. Das Erleben funktionaler Äquivalenz ist die vermutlich wichtigste Ursache für die spontane Zusammenfassung individuell unterschiedlicher Objekte zu einheitlichen. 6 Äquivalenz, funktionale [engl. functional equivalence],, zwei Reize haben funktionale Äquivalenz, wenn sie, obwohl phänomenal versch., mit gleichen Reaktionen beantwortet werden (äquivalente Reize). 7 Vgl. Luhmann (Zweckbegriff ), ; vgl. auch den Begriff des “negotiated environment” schon bei Cyert/March (Behavioral Theory ), f., nachdem die Organisation ihrer Umwelt als von ausgehandelten Regeln kontrolliert auffaßt und damit Umweltkomplexität reduziert. Google Scholar. 8 Die Definition der funktionalen Äquivalenz genügt im allgemeinen um die mathematische Semantik einer Programmiersprache zu charakterisieren. The definition of the functional equivalence is generally sufficient to characterise the mathematic semantic of a programming language. 9 funktionelle Äquivalenz. funktionelle Äquivalenz, Bewegungsvorstellungen und Bewegungen haben gleichartige Wirkungen (Psychomotorik), z.B. bei mentalen Übungen motorischer Fertigkeiten. Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum Kompakt Künstliche Gespräche – Kommunikation mit KI-Chatbots. 10 12